Omega 3 - warum Dein Körper es liebt

Eine kurze medizinische Aufklärung

Christiane König

5/22/20252 min read

ein weißes Pärchen aus pappe von der Marke Zinzino mit Balance-Bluttest für omega 3 Inhalt
ein weißes Pärchen aus pappe von der Marke Zinzino mit Balance-Bluttest für omega 3 Inhalt

Omega 3 – Warum dein Körper dieses Fett liebt

Omega-3-Fettsäuren sind in aller Munde – und das völlig zurecht. Sie gelten als kleine Alleskönner unter den Fetten. Aber was steckt wirklich dahinter? Warum brauchen wir sie? Und wie können wir sicherstellen, dass wir genug davon bekommen?

Was ist Omega 3 eigentlich?

Omega-3-Fettsäuren gehören zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren und sind essenziell – das bedeutet: Unser Körper kann sie nicht selbst herstellen. Wir müssen sie über die Nahrung aufnehmen.

Die drei wichtigsten Omega-3-Fettsäuren sind:

  • ALA (Alpha-Linolensäure) – pflanzlich, z. B. in Leinsamen, Chiasamen, Walnüssen

  • EPA (Eicosapentaensäure) – vor allem in fettem Seefisch

  • DHA (Docosahexaensäure) – ebenfalls in Fisch und Algen

❤️ Warum ist Omega 3 so wichtig?

1. Gehirn & Psyche

  • DHA ist ein Hauptbestandteil unseres Gehirns.

  • Omega-3 kann Konzentration, Gedächtnis und Stimmung verbessern.

  • Studien zeigen: Menschen mit ausreichend Omega-3 haben ein geringeres Risiko für Depressionen.

2. Herzgesundheit

  • Omega-3 hilft, Blutdruck, Entzündungen und Blutfettwerte zu senken.

  • Es schützt vor Herzinfarkten, Schlaganfällen und Herzrhythmusstörungen.

3. Entzündungen im Körper

  • Chronisch stille Entzündungen gelten als Ursache vieler moderner Krankheiten.

  • Omega-3 wirkt ihnen aktiv entgegen.

4. Augen, Haut & Zellschutz

  • DHA ist entscheidend für die Gesundheit der Netzhaut.

  • Unterstützt die Hautelastizität und Zellregeneration.

5. Schwangerschaft & Kindheit

  • Für Schwangere ist DHA besonders wichtig – es unterstützt die Gehirn- und Augenentwicklung des Babys.

  • Auch Kinder profitieren enorm von einer guten Versorgung.

Omega 3 in der Ernährung – Wo steckt es drin?
Pflanzliche Quellen:
  • Leinsamen & Leinöl

  • Chiasamen

  • Hanfsamen

  • Walnüsse

Tierische Quellen:

  • Lachs, Makrele, Hering, Sardinen

  • Krillöl

  • Algenöl (besonders für Veganer geeignet)

Tipp: ALA aus Pflanzen muss im Körper erst in EPA/DHA umgewandelt werden – leider nur sehr ineffizient. Daher ist Fisch oder ein gutes Supplement oft die bessere Wahl.

Brauche ich ein Omega 3-Supplement?

Ein klares Vielleicht. Wenn du selten Fisch isst, vegan oder vegetarisch lebst oder Entzündungszeichen im Körper hast, kann ein hochwertiges Omega-3-Produkt eine sehr sinnvolle Ergänzung sein.

Achte dabei auf:

  • Herkunft (nachhaltiger Fischfang oder Algenöl)

  • Reinheit & Qualität (z. B. Schwermetallfreiheit)

  • Hoher EPA- und DHA-Gehalt

  • Frische (kein ranziger Geruch!)

Omega 3-Spiegel testen – sinnvoll?

Ja! Ein einfacher Bluttest kann zeigen, wie es um deinen Omega-3-Status steht. Der sogenannte Omega-3-Index gibt Aufschluss über deine Langzeitversorgung – optimal ist ein Wert von 8–11 %.

Fazit: Kleine Fettsäure, große Wirkung

Omega-3 ist kein Hype, sondern eine Grundlage für ein gesundes Leben. Es schützt Herz und Hirn, wirkt gegen Entzündungen und unterstützt dich in jeder Lebensphase – vom Babybauch bis ins hohe Alter.

Wer wenig Fisch isst, sollte über ein hochwertiges Supplement nachdenken. Dein Körper wird es dir danken.

Bleib gesund – und denk dran: Manchmal braucht auch dein Körper einfach einen Ölwechsel. 🛠️✨ #go-mega